Die verschiedenen Alphörner - Typen.

Sprung zu der englischen Version dieser Seite.
Grundsätzlich ist die Tonart eines Alphornes durch seine Länge bestimmt.

Fis-Alphorn:	3.40 m  (ist Standard-Stimmung in der Schweiz)
F- Alphorn:	3.60 m
E- Alphorn:	3.90 m 
As-Alphorn:	3.00 m
B- Büchel:	2.70 m
C- Büchel:	2.20 m

Das Fis/Ges-Alphorn

In der Schweiz gilt das Fis- (oder Ges) Alphorn als Standardgrösse.
Der Grund dazu liegt weitgehend im Klang des Fis-Horns, er ist hell und doch noch typisch weich. Sicher spielt auch die Länge des Alphorns eine Rolle, die 3,40 m sind gerade noch handlich genug. Das Horn passt in der dreiteiligen Bauweise gut in ein durchschnittliches Auto.
Fis-Hörner eignen sich vom Klang her gut zum Spiel in der Kirche, zusammen mit der Orgel. Es gibt auch schon eine rechte Handvoll von Notenmaterial. Auch gibt es Noten für Blasorchester und Fis-Alphorn. Das Fis-Alphorn wird hie und da auch sehr reizvoll in klassischen Orchestern eingesetzt. An Alphornkursen in allen Regionen der Schweiz wird in der Regel das Fis-Alphorn verlangt.

Das F-Alphorn

Zum Fis/Ges-Horn gibt es eine Halbtonverlängerung. Best Replica Watches Sie verlängert das Alphorn um 20 cm und wird zwischen Handrohr und Mittelrohr eingeschoben. Natürlich werden auch reine F-Alphörner gebaut, oder es gibt F-Handrohre zu Fis-Hörnern.
Es gibt einige Regionen in der Schweiz, in denen das Spiel mit dem F-Horn gepflegt wird, so zum Beispiel in Teilen des Wallis. Aber auch einige Alphornvereinigungen in und um Zürich und Winterthur verwenden das F-Alphorn. Das F-Horn ist etwas weniger hell, aber dafür weicher als das Fis/Ges-Horn.

Das E-Alphorn

Das lange E-Horn mit einer Länge von 3,90 m tönt mächtig und imposant, hat eine phantastischen Klang, verlangt aber viel Atem. Die hohen Töne lassen sich zwar leichter erreichen, jedoch ist das Spiel mit dem E-Horn heikler, das Rohr reagiert träger. Bedingt durch seine Länge ist es auch schon recht unhandlich.

Das As-Alphorn

Das kurze As-Horn wird vorwiegend in der Innerschweiz geblasen. Replica Watches Es kann sehr viel lebendiger gespielt werden. Es klingt heller, markanter. Wegen seiner etwas kürzeren Gesamtlänge, es misst ca. 3,00 Meter, ist es auch recht handlich. Dieses Hörnlein wird meist für rassige Soli, aber auch als Begleitinstrument zu einer Jodelstimme benutzt. Sehr gut eignet es sich als Soloinstrument mit Begleitung; so hat zum Beispiel Pepe Lienhard die Swiss-Lady für das As-Horn ausgelegt. Trotzdem, es gilt nicht als das klassische Alphorn. Nur wenige Bläser verwenden das As-Horn als ihr Hauptinstrument.

Der Büchel

Der Büchel ist von der Bauart her (konisches Rohr, Holz) auch ein Alphorn. Seine Bauform ist aber nicht gestreckt, sondern in drei Teilen nebeneinander gefaltet. Büchel sind meist in B oder C gestimmt. Die totale Rohrlänge ist 2.70 m. Seine Baulänge ist ca. 90 cm. Zum Spielen wird er horizontal wie eine Trompete in den Händen gehalten.

Andere Stimmungen

Zusätzliche Stimmungen können mit Zwischenstücken erreicht werden. Die wohl gebräuchlichste Verlängerung ist der F-Zwischenteil zum Fis/Ges-Horn. Ebenso lässt sich ein Fis/Ges-Horn zu einem E-Horn, oder ein As-Horn zu einem G-Horn verlängern. Auch zusätzliche Oberteile mit verschiedenen Längen werden oft angeboten. Hie und da begegnen einem auch sehr kurze Alphörner in der Stimmung B oder C. Diese sind aber eher als Gag zu betrachten und finden als ernsthafte Alltagsinstrumente kaum Verwendung.

Schlussbemerkung


Vergessen wir ob alledem nicht: Das Fis/Ges-Horn erfüllt in den meisten Fällen alle Bedürfnisse, auch ist der ständige Wechsel von einer Stimmung zur andern für den musizierenden Alphornbläser oder die Alphornbläserin meist nicht sehr zuträglich, es leidet allgemein die Sicherheit im Spiel..
Christian Schneider, CH-Illnau