Die Naturtonreihe
Sprung zu der englischen Version dieser Seite.
Mit dem Alphorn lassen sich nur Naturtöne spielen. Durch die Länge des Alphornes (Grundstimmung Fis = 3,40m) sind die folgenden Töne für einen geübten Alphornbläser gut spielbar.
Wie im Alphorn Töne erzeugt werden
Was geschieht eigentlich beim Alphornblasen?
Die Atmungsluft (Ausatmung) wird mittels Zwerchfelldruck aus der
Lunge ins Instrument geblasen. Durch Vibration der Lippen wird die
vorbeiströmende Luft in Schwingung versetzt. Replica WatchesDie im Innern des
Alphorns liegende Luft wird dadurch erregt. Einem physikalischen
Gesetz folgend schwingt die Luft im Alphorn in Wellen die eine
ganz bestimmte Wellenlänge aufweisen. Diese Wellenlänge ist immer
ein ganzzahliger Teil der Alphornlänge.
Lassen wir die Lippen langsam vibrieren, erzeugen wir lange Wellen,
es entsteht ein tiefer Ton. Schwingen unsere Lippen schnell,
erzeugen wir hohe Töne. Blasen wir ins Horn hinein ohne die
Lippen vibrieren zu lassen, entsteht ein Geräusch
(undefinierbare Tonhöhe). Die konische Trichterform des Alphorns
dient in jedem Fall als akustischer Verstärker.
replica handbags https://www.replicabags.me
Merke:
Um einen Ton zu erzeugen braucht es nicht nur das Instrument,
es braucht auch noch den Menschen dahinter.
Der Mensch bläst, erzeugt Druck und Schwingung - ist also der Generator.
Das Instrument ermöglicht eine lange schwingende Luftsäule - ist der Resonator.
Christian Schneider, Illnau, Switzerland